 |
|
„NOVA“ | Musik unter dem Sternenzelt mit Christian Zatta Am Freitag, den 17. Mai um 20.30 Uhr | Die Band um Christian Zatta (Leitung, Gitarre und Komposition), Thomas Tavano (Bass) und Florian Hoesl (Schlagzeug) hat sich der musikalischen Umsetzung von Weltall, Zeit und Science-Fiction verschrieben. So klingen die Planeten, Sonnen, Galaxien und die unendlichen Weiten des Universums in der Vorstellung der drei Musiker. Auf ihrer diesjährigen Tour präsentieren sie das neue Album „The Persistance of Mystery“. |
Infos und Tickets... |
 |
|
Kuppelkino | Am 4. Mai um 21.30 Uhr und am 19. Mai um 20.15 Uhr Während der Laemmle Film- und Kinotage | Was könnte am "May the fourth" denn anderes laufen: Wir zeigen eine Episode aus der Weltraum-Saga, die 2016 von Gareth Edwards gedreht wurde - FSK 12. Am 19. Mai zeigen wir im Kuppelkino mal keine Science-Fiction, sondern eine von Universal produzierte Verfilmung der Biografie des wissenschaftlichen Leiters des Manhattan-Projekts, die im Juli 2023 Premiere hatte - FSK 12. | Sitzplatz reservieren... |
 |
1
 |
2
 |
3
 |
4
 |
5
 |
6
 |
7
 |
8 ○
 |
9
 |
10
 |
11
 |
12
 |
13
 |
14
 |
15
 |
16
 |
 |
 |
17
 |
18
 |
19
 |
20
 |
21
 |
22
 |
23 ●
 |
24
 |
25
 |
26
 |
27
 |
28
 |
29
 |
30
 |
31
 |
 |
 |
 |
|
Mondgestein | Besonderes Ausstellungsstück im Foyer des Planetariums Programmbegleitend zur aktuellen Show „Mondlicht“ |
Noch bis Anfang August ist im Planetarium ein Stück des Mondmeteoriten „Dar al Gani 400“ zu sehen. Bei dem Mondgestein handelt es sich nicht, um eines der Gesteinsstücke, das die Apolloastronauten mit vom Mond zurückgebracht haben, sondern um eine Scheibe eines sehr seltenen, in der libyschen Sahara gefundenen Mondmeteoriten. Nach seinem Fundort ist der Meteorit „Dar al Gani“ benannt. | Weitere Infos ... |
 |
|
Der Sternhimmel im Mai |
Unter dieser Rubrik finden Sie jeden Monat unseren Überblick über den aktuellen Sternhimmel zum Nachlesen |
Die Planeten sind im Mai nur schwer zu beobachten. Dafür bilden die hellsten Sterne dreier Frühlingssternbilder eine auffällige Figur: das Frühlingsdreieck. Die Sterne sind Arktur im „Bärenhüter“, Spica in der „Jungfrau“ und Regulus im „Löwen“. Sie gehören zu den 15 hellsten Sternen, die in Deutschland zu sehen sind. Der orangefarbene Arktur sitzt am spitzen Ende des Sternbilds „Bärenhüter“. Spica und Regulus liegen in der Nähe der Ekliptik. |
Zum ausführlichen Sternhimmel im Mai ... |
Forum der Astronomie
Der nächste Schritt für Sie! Wissenschaft zeitgemäß erfahren.
|
|

Captain Schnuppes Weltraumreise
Spannendes Weltraumabenteuer
Für Kinder von 5-99 Jahren.
|
|

Sonnenbeobachtung
Sonntags vierzehntägig 15-16.30 Uhr: Protuberanzen *live* beobachten
|
Kartenreservierung
Für den Besuch einer Planetariumsvorführung empfehlen wir, Karten zu reservieren. Montag bis Freitag 9-11 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 11-13 Uhr sowie während der Öffnungszeiten. |
|
Gruppenvorführungen
Für Gruppen ab 15 Personen bieten wir freie Terminwahl nach telefonischer Vereinbarung. Nach Vereinbarung sind für Gruppen auch Führungen in der Sternwarte und die Erläuterung des aktuellen Sternhimmels im Planetarium möglich.
|
Sternwarte & Planetarium
Milchstraße 1 | 88471 Laupheim |
Ihr Klick zu den Sternen: |
© 2024 Volkssternwarte Laupheim e.V. |
|
|