| Liebe Sternfreunde,
am heutigen 4. Januar steht die Erde mit 147,1 Millionen Kilometer Entfernung der Sonne am nächsten, im sogenannten Perihel. Dass dabei auf der Nordhalbkugel der Erde ausgerechnet die kälteste Jahreszeit herrscht, liegt nicht an der geringen Sonnenentfernung, sondern am niedrigen Einfallswinkel des Sonnenlichts über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel der Erde hat schon im letzten Monat der Sommer begonnen.
Wir starten mit einer neuen Planetariumsshow und einem hochkarätigen Vortrag rund ums Licht ins neue Jahr und freuen uns über Ihren Besuch.
Frohes Perihel und alles Gute für die nächste Sonnenumrundung!
Die Mitglieder der Volkssternwarte Laupheim e. V.
P. S.: Am Samstag, 7. Januar zeigen wir den ganzen Tag über ein Potpourri verschiedener Shows. | |
|
 |
|
„Was hat das Universum mit mir zu tun?“ |
*live* Vortrag des Astrophysikers Dr. Josef M. Gaßner Am Samstag, 28. Januar um 19 Uhr in der Aula des GLG |
Mit Originalaufnahmen verschiedener Weltraumteleskope führt er dabei in einen faszinierenden Kosmos, der zum Staunen einlädt. Ein erster Blick in unser Universum offenbart interessante, aber höchst lebensfeindliche Phänomene. Gleichzeitig, so zeigt Gaßner auf, sind wir Menschen Kinder der Sterne, denn wir bestehen größtenteils aus chemischen Elementen, die in ihrem Inneren entstehen. | Weitere Infos & Karten ... |
´
 |
|
„(Un-)sichtbares Universum“ |
So heißt unsere neueste Fulldome-Produktion Ab 22. Januar im Laupheimer Sternentheater |
Es ist das Licht, das uns unsere Umwelt erschließt und eine Fülle von faszinierenden Erkenntnissen aus dem Universum vermittelt. Wir verdanken dem Licht, das aus dem All zu uns kommt, nicht nur unser Leben, sondern eine Fülle neuer Erkenntnisse aus dem Universum. Den Erkenntnissen aus Aufnahmen verschiedenster Wellenlängen widmet sich die neue Show und zeigt, was uns das Licht verrät. | Weitere Informationen ... |
 |
1
 |
2
 |
3
 |
4
 |
5
 |
6
 |
7
 |
8
 |
9
 |
10
 |
11
 |
12 ●
 |
13
 |
14
 |
15
 |
16
 |
 |
 |
17
 |
18
 |
19
 |
20
 |
21
 |
22
 |
23
 |
24
 |
25
 |
26
 |
27
 |
28 ○
 |
29
 |
30
 |
31
 |
 |
 |
 |
|
Themenabend: „(Un-)sichtbares Universum“ |
Sternenshow und *live* Vortrag von Josef M. Gaßner Am Freitag, den 27. Januar um 18 Uhr |
Nach einer Vorführung unseres brandneuen Planetariumsprogramms vertieft der theoretische Astrophysiker Dr. Josef M. Gaßner das Thema der Show in einem Vortrag: Über Generationen von Wissenschaftlern haben wir gelernt, aus dem Licht ferner Objekte feine Details herauszulesen. Doch wie gut verstehen wir bislang die Welt, in der wir leben, und wo sind aktuell die Grenzen unserer Erkenntnis?
| Weitere Infos und Karten ... |
 |
|
Der Sternhimmel im Januar |
Unter dieser Rubrik finden Sie jeden Monat unseren Überblick über den aktuellen Sternhimmel zum Nachlesen. |
Unsere Nachbarplaneten Venus und Mars bescheren uns im ganzen Januar einen schönen Anblick am Abendhimmel. Während Venus als strahlender Lichtpunkt kaum zu übersehen ist, muss man schon etwas genauer hinsehen, um den rötlichen Mars etwas östlich von Venus zu entdecken. Am Abend des 31. gesellt sich die zunehmende Mondsichel zu Venus und Mars und bietet einen besonders hübschen Anblick. |
Zum ausführlichen Sternhimmel im Januar ... |
Laut Spielplan und nach Vereinbarung |

Beobachtungsabende
Mittwochs und freitags ab 20 Uhr: Auge in Auge mit dem Universum
|
|

Einmal Pluto und zurück
Eine Reise durchs Sonnensystem.
Für Kinder von 4-8 Jahre.
|
|

Geheimnis Dunkle Materie
Wir wissen: Sie ist da, doch
wir wissen nicht, woraus sie besteht.
|
Kartenreservierung
Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen, Karten vorzubestellen. Oder telefonisch unter 07392 91059werktags 8 - 11 Uhr, am Wochenende
und feiertags 10 - 13 Uhr, sowie während der Öffnungszeiten |
|
Gruppenvorführungen
Für Gruppen ab 20 Personen bieten wir freie Terminwahl nach telefonischer Vereinbarung. Nach Vereinbarung sind für Gruppen auch Führungen in der Sternwarte und die Erläuterung des aktuellen Sternhimmels im Planetarium möglich.
|
Sternwarte & Planetarium
Milchstraße 1 | 88471 Laupheim |
Ihr Klick zu den Sternen: |
© 2017 Volkssternwarte Laupheim e.V. |
|
|